Caterina Sforza ist Mona Lisa

Seit 20 Jahren ergründet Historikerin Magdalena Soest die Identität von Mona Lisa. Leonardo da Vinci hatte dem Porträt keinen Namen gegeben und der Fachwelt damit ein weites Forschungsfeld hinterlassen.

Soest liefert mit ihrem wissenschaftlich fundierten Band jetzt den Beleg: Mona Lisa ist die italienische Adlige Caterina Sforza.

Weiterlesen ...

Gottlieb - Geschichte eines Supermarkts

Wer bis in die 1980er Jahre in Freiburg seinen Lebensmitteleinkauf machte, der ging »zum Gottlieb«. So ist das Geschäft bis heute in der kollektiven Erinnerung abgespeichert. Mit bis zu 35 Verkaufsstellen in Freiburg, 135 in Südbaden und 35 im Saarland war der Markt nicht nur an jeder Ecke präsent, sondern zu seinen besten Zeiten mit über 3.000 Mitarbeitenden ein großer Arbeitgeber.

Dirk Schindelbeck erzählt die spannende Geschichte des Familienunternehmens über vier Generationen.

Weiterlesen ...

Bächle, Burg, Bursen und Begräbnisorte

 

Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendenherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren?

Das Buch erzählt die Geschichte ausgewählter Freiburger Orte – neben inzwischen verschwundenen auch bekannte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus.

Weiterlesen ...

Freiburger Stadtbild – Aufarbeitung der Vergangenheit

 

Wulf Rüskamp legt ein längst überfälliges Buch über den umstrittenen Architekten Joseph Schlippe (1885–1970) vor. Schlippe war von 1925 bis 1951 Leiter des Hochbauamtes in Freiburg. Ohne Karriereknick hat er zwei politische Systemwechsel mitgemacht.

Rüskamp geht der Frage nach, inwiefern Schlippes völkisch nationale Gesinnung das Freiburger Stadtbild bestimmte.

 

Weiterlesen ...

Freiburg-Kochbuch – eine kulinarische Liebeserklärung

Zwei Freiburger, zwei Leidenschaften, eine Freundschaft: Das sind die Zutaten für »Das Freiburg-Kochbuch«.
Hans-Albert Stechl kennt alle heimischen Lebensmittel aus der Region Südbaden und kreiert daraus delikate Gerichte, die einfach zum Nachkochen sind.
Zeichner Peter Gaymann würzt jedes Rezept mit einer kräftigen Prise Humor.

Essen, Kochen, Lachen und Freiburg – es gibt nichts Schöneres!

Eine genussvolle, vergnügliche Liebeserklärung an die Stadt Freiburg!

Weitere Details zum »Freiburg-Kochbuch«.


Schwarzwaldkrimi - das Original

 


Ein rätselhafter Mord auf dem Schluchsee führt zurück auf das legendäre Trainingslager der Deutschen Fußballnationalmannschaft 1982 im Hetzel Hotel in Schluchsee. Neben dem Training blieb bei der WM-Vorbereitung der Profikicker noch Zeit für Partys und Poker.

Drei junge Hotel-Mitarbeiterinnen nannten sich damals »Schluchseenixen«. 40 Jahre später wird eine von ihnen tot aufgefunden. Was haben die Nationalspieler damit zu tun?

Weiterlesen ...

Ein Unternehmen der
Rombach Gruppe